Sommerhitze und Hunde: Gefahren erkennen-Leben schützen (1)

  • Daniela Hubl
  • 08.07.2024
  • Gesundheit

Der Sommer bringt für Menschen und ihre Hunde oft Freude und die Möglichkeit, Zeit im Freien zu verbringen. Für Hunde birgt diese Jahreszeit jedoch erhebliche und oft unterschätzte Risiken. Ein Hitzschlag kann sich innerhalb weniger Minuten entwickeln und im schlimmsten Fall tödlich enden.(1)

Es handelt sich um einen vermeidbaren Notfall, dessen Prävention von entscheidender Bedeutung ist.2 Die Gefahr, die von hohen Temperaturen für Hunde ausgeht, wird häufig verkannt, da die Anzeichen einer Überhitzung zunächst subtil und unscheinbar sein können. Das primäre Kühlungssystem des Hundes, das Hecheln, kann anfänglich als normales Verhalten missinterpretiert werden, während sich die physiologische Belastung im Inneren des Tieres rasch verschärft. Dieses verzögerte Erkennen der Symptome erhöht das Risiko für schwere Komplikationen erheblich. Daher ist es unerlässlich, dass Hundehalter umfassend informiert sind und bei den ersten Anzeichen einer Überhitzung umgehend und entschlossen handeln.

Warum Hunde besonders hitzeempfindlich sind

Hunde verfügen über eine deutlich geringere Fähigkeit zur Temperaturregulation als Menschen, was sie besonders anfällig für Hitze macht. Während der menschliche Körper über die gesamte Hautoberfläche schwitzen kann, um Wärme abzugeben, besitzen Hunde nur wenige Schweißdrüsen, die sich hauptsächlich an den Pfotenballen und am Nasenspiegel befinden.1 Diese sind für eine effektive Ganzkörperkühlung weitgehend unzureichend.1

Die wichtigste und primäre Methode eines Hundes, überschüssige Wärme abzuleiten, ist das Hecheln.1 Durch schnelle, flache Atemzüge wird Luft über die feuchten Oberflächen von Nase und Mund geleitet, wodurch Verdunstungskälte entsteht.1 Dieser Prozess ist jedoch energieintensiv und erfordert eine kontinuierliche und ausreichende Wasserzufuhr.2 Bei sehr hohen Umgebungstemperaturen, hoher Luftfeuchtigkeit oder bereits bestehender Dehydration stößt dieses Kühlsystem schnell an seine Grenzen und wird ineffizient.1

Ein häufiges Missverständnis entsteht, weil Menschen ihre eigenen physiologischen Reaktionen und ihr Komfortempfinden auf ihre Hunde projizieren. Was für einen Menschen bei einer bestimmten Temperatur noch erträglich oder sogar angenehm ist, kann für einen Hund bereits lebensbedrohlich sein.2 Dies liegt daran, dass die effektive Kühlung durch Hecheln bei steigenden Temperaturen und Luftfeuchtigkeit drastisch abnimmt, während der Mensch weiterhin über die Haut schwitzen kann. Diese Diskrepanz erklärt, warum Hundehalter die Gefahr oft unterschätzen, selbst an Tagen, die ihnen selbst nicht extrem heiß erscheinen.5 Es ist daher von größter Bedeutung, dass Hundehalter verstehen, dass die eigene Wohlfühltemperatur keine verlässliche Referenz für die Sicherheit ihres Hundes darstellt.

Hitzestress und Hitzschlag: Definition und Unterschiede

Es ist entscheidend, die verschiedenen Stadien der Hitzeeinwirkung auf den Hund zu verstehen, da sie unterschiedliche Dringlichkeitsstufen für Maßnahmen anzeigen.

Hitzestress

Hitzestress stellt eine erste Phase der Überhitzung dar. In diesem Stadium zeigt der Hund mildere Symptome wie erhöhte Müdigkeit und verstärktes Hecheln.6 Werden diese Anzeichen frühzeitig erkannt und entsprechende Kühlmaßnahmen umgehend eingeleitet, ist die Prognose für eine vollständige Genesung ohne bleibende Gesundheitsschäden in der Regel positiv.6 Dies ist ein kritisches Zeitfenster für wirksames Handeln.

Hitzschlag

Ein Hitzschlag ist ein schwerwiegender und lebensbedrohlicher Zustand, der durch einen extremen Anstieg der Körperkerntemperatur des Hundes gekennzeichnet ist, typischerweise über 40°C.1 Diese massive Überhitzung führt zu erheblichen Kreislaufproblemen, schwerer Dehydration und kann ein Hirnödem verursachen.2 Akute Lebensgefahr besteht bereits ab einer Körpertemperatur von 41°C und verschärft sich kritisch bei 43°C.1 Ein Hitzschlag kann zu Kreislaufkollaps, Schock, Multiorganversagen und im schlimmsten Fall zum Tod führen.2 Es ist wichtig zu beachten, dass ein Hitzschlag auch ohne direkte Sonneneinstrahlung auftreten kann, beispielsweise in einem überhitzten Fahrzeug.2

Sonnenstich

Im Gegensatz zum Hitzschlag betrifft ein Sonnenstich primär die lokale Überhitzung des Gehirns. Dies geschieht durch direkte, intensive Sonneneinstrahlung, insbesondere auf Kopf und Nacken des Hundes.2 Selbst wenn die Umgebungstemperatur noch im erträglichen Bereich liegt, kann die direkte Sonne zu einer Überhitzung des Gehirns, Störungen der Blutversorgung und potenziell zu Hirnblutungen führen.2

Kombinationen

Es ist möglich, dass Hunde gleichzeitig unter einem Sonnenstich und einem Hitzschlag leiden. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Hund an einem heißen Tag in der prallen Sonne auf heißem Asphalt angebunden wird.2

Die Unterscheidung zwischen Hitzestress, Hitzschlag und Sonnenstich ist von entscheidender Bedeutung, da sie eine kritische Progression der Erkrankung aufzeigt. Frühe Anzeichen von Hitzestress, wenn sie übersehen oder unbehandelt bleiben, können sich rasch zu einem voll ausgeprägten, kritischen Hitzschlag entwickeln. Dies bedeutet, dass Hundehalter nur ein sehr enges Zeitfenster für eine wirksame Intervention haben, bevor die Situation zu einem akuten, schweren medizinischen Notfall wird. Die anfänglich "stille Gefahr" 1 wandelt sich schnell in eine rasch fortschreitende Bedrohung, sobald die ersten Symptome der Überhitzung sichtbar werden. Daher ist es von größter Bedeutung, die frühen Anzeichen von Hitzestress zu erkennen und sofort darauf zu reagieren, um die Progression zu einem lebensbedrohlichen Hitzschlag zu verhindern.


Quellen:

1.Hitzschlag beim Hund – die stille Gefahr im Sommer, Zugriff am August 13, 2025, https://www.tieraerztlicheszentrum-birkenfeld.de/?view=article&id=36:hitzschlag-beim-hund-die-stille-gefahr-im-sommer&catid=8

2.Hitzschlag - ERSTE HILFE BEIM HUND, Zugriff am August 13, 2025, https://www.erste-hilfe-beim-hund.de/cgi-php/rel00a.prod/joomla/Joomla_1.6/index.php/hitzschlag


Top Neuigkeiten

Baden mit Hund -...

Ja, Schwimmen kann eine...

Die Hitzefalle Auto:...

Ein geparktes Auto kann...

"