Sommerhitze und Hunde: Gefahr erkennen-Leben schützen (3)
- Daniela Hubl
- 22.07.2024
- Gesundheit
Erste Hilfe bei Überhitzung und Hitzschlag: Jede Minute zählt!
Ein Hitzschlag ist ein medizinischer Notfall, bei dem schnelles und besonnenes Handeln entscheidend ist. Selbst wenn der Hund nach den ersten Maßnahmen eine scheinbare Besserung zeigt, ist eine umgehende tierärztliche Untersuchung unerlässlich, da innere Schäden oft zunächst unbemerkt bleiben können.
Sofortmaßnahmen am Unfallort
Unverzüglich aus der Hitze bringen: Der Hund muss sofort von der Wärmequelle (z.B. einem heißen Auto) entfernt und an einen kühlen, schattigen Ort gebracht werden, wie unter Bäume, in einen kühlen Innenraum oder einen Keller.1
Helfer organisieren: Wenn möglich, sollte ein Helfer hinzugezogen werden.2
Weiteren Stress vermeiden: Jeglicher zusätzlicher Stress für den Hund muss vermieden werden.2
Korrektes Abkühlen des Hundes
Lauwarmes Wasser zum Trinken anbieten: Bieten Sie dem Hund lauwarmes, keinesfalls eiskaltes Wasser zum Trinken an.1 Ermutigen Sie ihn zum Trinken, aber zwingen Sie ihn nicht, große Mengen auf einmal zu sich zu nehmen, da dies Erbrechen auslösen kann.1
Sanftes Kühlen: Gießen Sie langsam lauwarmes Wasser über die Beine und Brust des Hundes oder legen Sie kühle, feuchte Tücher auf diese Bereiche.1 Beginnen Sie den Kühlprozess an den Extremitäten (Beinen) und arbeiten Sie sich allmählich nach oben zum Körper vor.2
WICHTIG: Niemals eiskaltes Wasser verwenden: Es ist von entscheidender Bedeutung, niemals eiskaltes Wasser oder ein Eisbad zu verwenden.1 Eine zu schnelle Abkühlung belastet den Organismus zusätzlich und kann zu einem schweren Schock des Kreislaufsystems führen.4 Dies bewirkt eine Verengung der Blutgefäße (Vasokonstriktion), die paradoxerweise die effektive Wärmeabgabe aus dem Körperkern behindert und das bereits geschwächte System des Hundes weiter stresst, was potenziell tödlich sein kann.4 Feuchte Tücher sollten häufig gewechselt werden, sobald sie sich erwärmen.2 Die Pfotenballen sollten ständig gut benässt werden.2 Für junge, gesunde Hunde kann ein kurzes Bad in lauwarmem Wasser eine Option sein.1
Luftzug schaffen: Sorgen Sie für einen sanften Luftzug um den Hund.6
Die wiederholte Warnung vor der Verwendung von eiskaltem Wasser zur Kühlung ist ein entscheidender Punkt, der oft intuitiv falsch gehandhabt wird. Die physiologische Erklärung dafür ist, dass eine zu schnelle Abkühlung zu einer Vasokonstriktion führt, also einer Verengung der Blutgefäße. Diese Verengung ist kontraproduktiv, da sie die Wärmeabgabe aus dem Körperkern behindert und das ohnehin schon stark beanspruchte Kreislaufsystem des Hundes zusätzlich belastet. Dies kann nicht nur die Kühlung ineffizient machen, sondern auch zu einem lebensbedrohlichen Schock führen. Daher ist es von größter Bedeutung, dass Hundehalter verstehen, dass eine sanfte, allmähliche Kühlung mit lauwarmem Wasser nicht nur sicherer, sondern auch effektiver ist als aggressive, eiskalte Methoden.
Maßnahmen bei Bewusstlosigkeit oder Kreislaufstillstand
Bei Bewusstlosigkeit (aber noch atmend): Legen Sie den Hund in Seitenlage, idealerweise auf die rechte Seite, um den Druck auf das Herz zu minimieren.2 Strecken Sie vorsichtig Kopf und Hals nach vorne und leicht nach oben, um die Atemwege freizuhalten und zu verhindern, dass die Zunge den Rachen blockiert.6 Ziehen Sie die Zunge vorsichtig aus dem Maul.8 Fahren Sie mit der Kühlung mittels eines großen feuchten Handtuchs oder einer Decke fort.7
Bei Bewusstlosigkeit (und nicht mehr atmend): Prüfen Sie die Atemwege auf Verlegungen, z.B. durch Erbrochenes, und entfernen Sie diese so gut wie möglich.7 Wenn der Hund wieder zu atmen beginnt, kühlen Sie ihn weiter mit einem großen feuchten Handtuch/Decke und bringen ihn sofort zum Tierarzt. Wenn der Hund nicht wieder zu atmen beginnt, beginnen Sie sofort mit der Herzmassage (ohne Beatmung).6 Spezifische Anweisungen zur Herzmassage, angepasst an die Größe des Hundes, sind zu beachten.7 Innerhalb der ersten Minute eines bestätigten Herzstillstands kann ein präkordialer Faustschlag in Betracht gezogen werden.7
Der Weg zum Tierarzt: Was beachten?
Umgehende tierärztliche Versorgung ist unerlässlich: Selbst wenn der Hund sich nach der ersten Hilfe scheinbar erholt hat, ist eine sofortige tierärztliche Untersuchung unerlässlich.1 Interne Organschäden können zunächst unbemerkt bleiben.1 Die Vorstellung, dass die Gefahr gebannt ist, sobald sichtbare Symptome nachlassen, ist trügerisch. Ein Hitzschlag kann erhebliche, verzögerte Schäden an Organen wie Nieren, Leber, Gehirn und Herz verursachen, die sich erst Stunden oder sogar Tage später manifestieren und zu langfristigen Gesundheitsproblemen oder sogar zum verzögerten Tod führen können. Daher ist eine tierärztliche Nachsorge nicht nur eine Empfehlung, sondern ein kritischer und nicht verhandelbarer Bestandteil des Behandlungsprozesses, um potenzielle innere Organschäden zu beurteilen und zu behandeln und eine vollständige und dauerhafte Genesung des Hundes zu gewährleisten.
Telefonische Vorankündigung: Kontaktieren Sie die Tierklinik oder den Notdienst vorab telefonisch, um Ihre Ankunft und die Situation anzukündigen und sicherzustellen, dass die Praxis geöffnet und vorbereitet ist.2
Fahrzeuglüftung: Wenn das Transportfahrzeug in der Sonne stand, muss es gut durchlüftet werden, bevor der Hund hineingebracht wird.2
Kühlung während des Transports: Kühlen Sie den Hund während der Fahrt weiterhin mit der Klimaanlage des Autos oder einem Ventilator.4
Schnelle, aber sichere Fahrt: Fahren Sie so schnell wie möglich zum Tierarzt, ohne dabei unnötige Risiken einzugehen.2 Wenn Sie selbst zu aufgeregt sind, um sicher zu fahren, bitten Sie jemand anderen, dies zu übernehmen.2
Bild von Thomas auf Pixabay
Referenzen
- Hitzschlag beim Hund – die stille Gefahr im Sommer, Zugriff am August 13, 2025, https://www.tieraerztlicheszentrum-birkenfeld.de/?view=article&id=36:hitzschlag-beim-hund-die-stille-gefahr-im-sommer&catid=8
- Hitzschlag - ERSTE HILFE BEIM HUND, Zugriff am August 13, 2025, https://www.erste-hilfe-beim-hund.de/cgi-php/rel00a.prod/joomla/Joomla_1.6/index.php/hitzschlag
- Hitzegefahr im Sommer: Tiere vor hohen Temperaturen schützen ..., Zugriff am August 13, 2025, https://www.tierschutzbund.de/ueber-uns/aktuelles/presse/meldung/hitzegefahr-im-sommer-tiere-vor-hohen-temperaturen-schuetzen/
- Hitzschlag bei Hund und Katze: Zeichen,Prävention,Behandlung, Zugriff am August 13, 2025, https://meinhaustierundich.elanco.com/de/haustiergesundheit/hitzschlag-bei-hunden-katzen-symptome-vorbeugung-behandlung
- Hitzestress bei Hunden - Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg, Zugriff am August 13, 2025, https://mlr.baden-wuerttemberg.de/de/unser-service/presse-und-oeffentlichkeitsarbeit/pressemitteilungen/pressemitteilung/pid/hitzestress-bei-hunden
- Hitzefalle Auto: Lebensgefahr für Hunde bereits nach Minuten, Zugriff am August 13, 2025, https://www.tiho-hannover.de/universitaet/aktuelles-veroeffentlichungen/pressemitteilungen/detail/hitzefalle-auto-lebensgefahr-fuer-hunde-bereits-nach-minuten
- Hitzestress bei Hunden | MLEUV, Zugriff am August 13, 2025, https://mleuv.brandenburg.de/mleuv/de/ueber-uns/landestierschutzbeauftragte/themen/hitzestress-bei-hunden/
- Kann Ihr Auto zu einer Hitzefalle werden? - VIER PFOTEN in der ..., Zugriff am August 13, 2025, https://www.vier-pfoten.ch/unseregeschichten/ratgeber/hitzefalle-auto
- Tierarzt bereitschaft leipzig | Hunde und Hitze, Zugriff am August 13, 2025, https://www.tierarzt-auensee.de/hunde-und-hitze
- Hundesenioren – Wie alte Hunde gut durch den Winter kommen - Fressnapf, Zugriff am August 13, 2025, https://www.fressnapf.de/magazin/hund/pflege-hygiene/hundesenioren-im-winter/
- Pfotenschutz für Hunde im Sommer - Hundeschuhe sinnvoll?, Zugriff am August 13, 2025, https://www.dogslove.com/de/pfotenschutz-im-sommer
- Hitze: Wie lassen sich Hundepfoten schützen? - RND, Zugriff am August 13, 2025, https://www.rnd.de/familie/hitze-wie-lassen-sich-hundepfoten-schuetzen-PJ5GHSFNDKFOVOZG7ZEBHFV7LI.html
Kategorien
Top Neuigkeiten
Baden mit Hund -...
Ja, Schwimmen kann eine...
Die Hitzefalle Auto:...
Ein geparktes Auto kann...
"