Wie alt sollte mein Kind sein wenn ein Hund in unser Leben tritt?

  • Daniela Hubl
  • 28.06.2025
  • Alltag

Es gibt kein festes "richtiges" Alter für ein Kind, um einen Hund in der Familie willkommen zu heißen. Es hängt vielmehr von der Reife des Kindes und der Verantwortung der Eltern ab. Viele Experten empfehlen, zu warten, bis das Kind in der Grundschule ist (etwa im Alter von 4 bis 6 Jahren).


Warum dieses Alter?

  • Grundverständnis: In diesem Alter können Kinder Anweisungen besser verstehen und einfache Regeln im Umgang mit dem Hund befolgen.
  • Körpersprache: Sie lernen, die Körpersprache des Hundes zu deuten und zu respektieren, wenn das Tier seine Ruhe haben möchte.
  • Eigenständigkeit: Kinder in diesem Alter können bereits kleine, altersgerechte Aufgaben übernehmen, wie beim Füttern helfen oder Apportierspiele spielen.


Worauf man unabhängig vom Alter achten sollte:

Eltern haben die volle Verantwortung: Unabhängig vom Alter des Kindes liegt die Hauptverantwortung für die Pflege, Erziehung und Sicherheit des Hundes immer bei den Erwachsenen.


Niemals unbeaufsichtigt: Lassen Sie Hund und Kind niemals allein. Das gilt auch für Kleinkinder, die zwar noch nicht mobil sind, aber unbewusst den Hund stören oder verletzen könnten.


Welpe oder erwachsener Hund? Die Entscheidung, ob ein Welpe oder ein ausgewachsener Hund einzieht, sollte ebenfalls bedacht werden. Welpen benötigen viel Training und Zeit, was mit einem kleinen Kind eine zusätzliche Herausforderung sein kann. Ein gut erzogener erwachsener Hund aus dem Tierschutz, der bereits an Kinder gewöhnt ist, kann eine gute Alternative sein.


Rechtliches: Beachten Sie, dass Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren rechtlich gesehen nicht als Hundehalter gelten und den Hund nicht allein führen dürfen. Viele Versicherungen haben ebenfalls Regelungen zum Alter des Hundeführers.

Top Neuigkeiten

Negative Folgen von...

Ein Mangel an Schlaf und...

Der Zusammenhang...

Ja, Schlafmangel bei...

"